Für Praktiker u. Museologen
Marlene Zurgilgen: Leadership in Museen
Für alle, die den "Marschallstab im Tornister" spüren: Hier ist eine wohlfeile CD, aus der Sie einiges entnehmen können.
Inhalt:
Einleitung
Leadership
Definition von Leadership
Darstellung von Führungsstilen
Einsetzbarkeit der Führungsstile
Führungskompetenzen
Leadership in Museen
Besonderheiten der Museumsführung
Abgrenzung zur Wirtschaft
Soziale Besonderheit
Kreativität
Rolle des Vorstandes der Trägerorganisation
Leadership in kleinen Museen
Situation in kleinen Museen
Rolle des Vorstandes
Corporate Governance
Zukunft von Leadership in Museen
Museumsführung im 21. Jahrhundert
Mission Statement
Führungskräfte in Museen
Museumsdirektoren und – direktorinnen
Anforderungen an die Museumsdirektoren
Erforderliche Kompetenzen
Situation und Möglichkeiten der Aus-und Weiterbildung
Verwendete Führungsstile
Leiter und Leiterinnen kleiner Museen
Ansätze für ein neues Führungsverständnis in Museen
Führung aus der Mitte
Dialogkultur
Schlussfolgerung
Literaturverzeichnis
Leseprobe:
"3.1.2. Soziale Besonderheit
Eine weitere, meines Erachtens die wichtigste, aber dennoch häufig ausser Acht gelassene Besonderheit in der Führung eines Museums ist der Umgang mit verschiedensten Personen (siehe auch Punkt 2.3. Kompetenzen). Im Handbuch für Kulturmanagement von Heinrichs/Klein steht: „Führung spielt gerade im Kulturmanagement eine grosse Rolle, kommt es doch häufig darauf an, Mitarbeiter mit sehr individuellen Persönlichkeitsstrukturen (Künstler, Verwaltungssachbearbeiter, Finanzfachleute, Hausmeister usw.) dazu zu bewegen, in der Zusammenarbeit mit anderen arbeitsteilig Leistungen zu erbringen.“
Dies ist auch für Museumsdirektoren zutreffend und kennzeichnet zu einem ganz grossen Teil deren grenzgängerische Arbeitsweise. Sich auf einen Künstler ebenso einlassen zu können wie auf einen unternehmerisch denkenden Sponsor, ist eine grosse Herausforderung und benötigt vor allem eine gute Kommunikationsfähigkeit."